Da geht noch was.

Früher war alles schlechter.

Warum wir uns so gerne und schon so lange mit Softwarelösungen für unser Handwerk beschäftigen.

Früher 1: Beginnen wir mal mit dem Unwort Sachbearbeitung. Also Artikel-/Telefonnummern raussuchen, Bestellungen/Rechnungen schreiben, Lieferzeiten/Verfügbarkeiten herausfinden, das war früher alles sehr zeitaufwändig und zu keiner Zeit die Lieblingsbeschäftigung von Meistern und Gesellen. Okay, auch wenn Schreibmaschine, Handwerkzeuge, Wählscheibentelefon ... durchwegs ihren Charme haben, mit Charme allein kann man aber heute nicht wirtschaftlich arbeiten.

Früher 2: Das war bei uns auch ein Tischlerei-Familien-Betrieb in 3. Generation. 1985 reichte das Taschengeld endlich für den ersten PC. Oh weh, diese Floppy-Disc-Dinger ...! Aber schnell war klar, sinnvoll eingesetzt und nach Tischlerbedarf konfiguriert geht da richtig was, um die „Sachbearbeitung“ im Betrieb zu vereinfachen, zu verbessern. Aus Bytes wurde Kilo-, Mega-, Gigabytes, aus Dauerkritik am hohen Zeitaufwand vor dieser Computerkiste wurde Freude über brauchbare digitale Anwendungen im familiären Tischlerbetrieb. 1987 erblickte endlich unsere erste Software „designed by Tischler“ das Tageslicht. Fenster kalkulieren, Angebote schreiben und Glas bestellen: Viel mehr konnte die – zugegebenermaßen – noch nicht. Danach ging alles immer schneller und heute haben wir ein konkurrenzloses Produkt für Ihre Branche.

Früher 3: Die „legendäre Garage“ war bei uns eine weniger staubige Ecke in der Schreinerwerkstatt.

Halbe Schreibmaschine mit Papier und halber Laptop-Tastatur und Bildschirm, die zusammengefügt sind
Halb Handsäge mit Holzgriff und halb elektrische Kreissäge mit Metallgehäuse und rundem Sägeblatt

Denken hilft.

Warum wir unsere Software nicht mit Programmierern, sondern mit Tischlern entwickeln.

Welche Sägeblätter, Werkzeuge oder Verbindungselemente braucht man für welche Materialien oder Konstruktionen? Wie sind die Abläufe von der Planung/Kalkulation bis zur Fertigung? Ob Auto, Fernseher oder Küchengerät: Am Beispiel Bedienungs- oder Gebrauchsanleitungen, die vollgestopft mit mehr oder weniger sinnvollen technischen Zauberwörtern sind, wird klar, dass wirklich nur eine Perspektive zählt. Nicht die der Konstrukteure, Erfinder oder Designer eines Produktes, sondern die des Anwenders. So „spricht“ unsere Software auch nur eine Sprache: Ihre, die der Tischler. Und jeder noch so gute Programmierer wird sich diesen Wortschatz wohl kaum aneignen können oder mögen ...

Telefonroboter sind Nervensägen.

„Bitte wiederholen Sie Ihre Kundennummereingabe auf der Tastatur Ihres Telefongerätes ...“ Nein, nein, nein, bitte nicht! In der Werbung wird einem immer das Blaue vom Himmel versprochen, in der Realität sind es eher irgendwelche „outgesourcten“ Kundencenter mit immer neuen Ansprechpartnern, die für den „persönlichen“ Superservice sorgen.

Das wollen wir nicht, das sind wir nicht. Unsere Mitarbeiter für die Kundenbetreuung sind erstens flächendeckend in Deutschland verteilt und sind im Fall des Falles daher auch zeitnah bei Ihnen.

Zweitens haben alle unsere Mitarbeiter im Tischlerhandwerk gelernt und gearbeitet. Doch unser Service ist viel mehr als nur eine Telefonnummer: Wer sich für ein Produkt von P Software & Service entscheidet, bekommt, wie der Name schon sagt, den Service immer inklusive. Selbst zu unseren kostenlosen Testversionen wie zum Beispiel der ERP Software P Free Corpora bekommt jeder eine „Erste Hilfe“, damit man damit auch etwas anfangen kann.

Und übrigens: Sogar Schulungen gehören zu unserem Service. Als Flatrate, also immer so viele Schulungen, wie Sie oder Ihre Mitarbeiter eben brauchen, um ein Optimum aus der Software herauszuholen.

 

Halbes schwarzes Wählscheibentelefon mit Hörer, das nahtlos in ein Smartphone mit digitaler Wählscheibe und grünen Bedienelementen übergeht
Halb Holzhandhobel mit Griff, halb elektrischer Hobel mit blauem Gehäuse, rotem Knopf und schwarzem Einstellrad, nebeneinander dargestellt

Schnell ist das neue Langsam.

Warum Zeit auch in Zukunft einer der bedeutendsten Erfolgsfaktoren ist.

Zeit ist Geld, damit wäre eigentlich alles gesagt. Aber nicht wirklich ... Denn Sie, genauso wie wir, als gelernte Tischler wissen: Zeitdruck ist der größte Feind der Qualität. Also haben wir unsere Software so entwickelt, dass Sie mehr Zeit für höchste Qualität gewinnen. Alle Vorgänge oder Abläufe in unseren Programmen sind perfekt auf Ihre Arbeitsweise und Ihre Vorgänge abgestimmt (von Tischlern für Tischler eben), beinhalten alles für Ihr Tischlerhandwerk und noch mehr! Dabei ist alles intuitiv bedienbar. Letztendlich ist es aber unser Service mit Schulungen, Anwendervideos und gelernten Handwerkern als Ansprechpartnern, die unsere Produkte zu Erfolgsbeschleunigern machen.

Ja, wir sind nie zufrieden.

Software und Service sind keine Produkte wie eine Tür, ein Möbel oder ein Wintergarten. Was rund ums Haus, in Büro, Praxis oder einer öffentlichen Einrichtung möglichst solide und lange haltbar sein muss, das ist bei Software und Service etwas ganz anderes. Hier gibt es „dank“ der rasanten technischen Entwicklung (zum Beispiel Materialien, Maschinen, Verordnungen) ständig etwas zu verbessern oder anzupassen. Als Entwickler von Software und Dienstleister von Service sehen wir immer etwas weiter über den Tellerrand hinaus, damit Ihre erworbene Software nicht nach einem Jahr veraltet ist und dann nicht zu neuen Maschinen/Werkzeugen/Vorgängen passt. Wie wir das machen, liegt in erster Linie an der Kommunikation mit unseren Kunden und der gesamten Branche. Für unsere Kunden nennen wir es Wunschprogramm, verfügbar in zwei Varianten: auf einen Betrieb zugeschnittene „individuelle Wunscherfüllung“ und „allgemeine Wunscherfüllung“ für Weiterentwicklungen bzw. Updates.

Sollten Sie darüber hinaus noch andere Wünsche oder Fragen haben, dann wählen Sie einfach unsere Telefonnummer oder schreiben Sie uns eine Mail. Sie werden sehen bzw. hören, dort meldet sich ein echter Mensch mit echten Tischlerei-Kenntnissen.

grüner und schwarzer Elektroschleifer mit rotem Schleifpapier und silberner Basis, Seitenansicht
Halbes schwarzes Wählscheibentelefon mit Hörer, das nahtlos in ein Smartphone mit digitaler Wählscheibe und grünen Bedienelementen übergeht

Wenn schon Digitalisierung, dann richtig:

Starten Sie jetzt Ihre erfolgreiche Digitalisierung und sprechen Sie mit Menschen, die im Tischlerhandwerk gelernt und gearbeitet haben und wissen, worauf es ankommt.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns Ihre Wünsche, Fragen oder auch Kritik per E-Mail.

Tel. 04351 - 723910

info@p-s-s.de